Wichtige Begriffe

Die Blockchain

Eine Blockchain (Blockkette) ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, genannt „Blöcke“, welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash des vorhergehenden Blocks,einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.

Der Begriff Blockchain wird synonym für ein Konzept genutzt, mit dem ein Buchführungssystem dezentral geführt werden kann und dennoch ein Konsens über den richtigen Zustand der Buchführung erzielt wird, auch wenn viele Teilnehmer an der Buchführung beteiligt sind. Dabei gibt es Konzepte, die das Vertrauen in eine zentrale Instanz erfordern, aber auch solche, die vollständig ohne das Vertrauen in einen Mittelsmann auskommen. Worüber in dem Buchführungssystem Buch geführt wird, ist für den Begriff der Blockchain unerheblich. Es können Werte einer Währung, Immobiliengrundbücher, Wikipedia-Einträge, Kunstgegenstände oder Verträge sein.

Entscheidend ist, dass spätere Transaktionen auf früheren Transaktionen aufbauen und diese als richtig bestätigen, indem sie die Kenntnis der früheren Transaktionen beweisen. Damit wird es unmöglich gemacht, Existenz oder Inhalt der früheren Transaktionen zu manipulieren oder zu tilgen, ohne gleichzeitig alle späteren Transaktionen ebenfalls zu zerstören, die die früheren bestätigt haben. Andere Teilnehmer der dezentralen Buchführung, die noch Kenntnis der späteren Transaktionen haben, würden die manipulierte Kopie der Blockchain ganz einfach daran erkennen, dass sie viel kürzer ist als die eigene oder Inkonsistenzen in den Beweisen aufweist.

Das Verfahren ist die technische Basis für Kryptowährungen, kann aber ggf. darüber hinaus in verteilten Systemen zur Verbesserung bzw. Vereinfachung der Transaktionssicherheit im Vergleich zu zentralen Systemen beitragen.

Die Funktionsweise ähnelt dem Journal der Buchführung. Es wird daher auch als „Internet der Werte“ (Internet of value) bezeichnet. Eine Blockchain ermöglicht es, dass in einem dezentralen Netzwerk eine Einigkeit zwischen den Knoten erzielt werden kann.

Die älteste noch in Betrieb befindliche Blockchain ist die der Kryptowährung Bitcoin.

Quelle: Wikipedia, Seite „Blockchain“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2017, 16:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockchain&oldid=170828638 (Abgerufen: 16. November 2017, 09:31 UTC)

Was ist die Difficulty?

Die „Difficulty“ ist der Schwierigkeitsgrad beim Berechnen der Blöcke. Sie ergibt sich aus der Rechenzeit und der für den Rechenprozess aufgewendeten Energie in den Rechenzentren.

Kryptobörsen

Auf Kryptobörsen, oder auch Krypto-Xchanges, werden Kryptowährungen gehandelt. Die Börse entscheidet, welche Kryptowährungen zur Verfügung stehen und gegen welche anderen Währungen diese sodann gehandelt werden können.

In der Regel wird ein Handel der Kryptowährung Bitcoin gegen Euro, US-Dollar oder andere Währungen angeboten. Je nach Börse können aber auch die Kryptowährungen untereinander gehandelt werden.

KYC (Know Your Customer)

Unter dem Know-your-Customer-Prinzip (KYC) (engl. für „Lerne Deinen Kunden kennen“) versteht man die Prüfung der persönlichen Daten und Geschäftsdaten von Neukunden, beispielsweise eines Kreditinstituts, zur Prävention vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes von 2008. Maßgebliche Grundlage für das KYC-Erfordernis europäischer Finanzunternehmen ist der Artikel 8 in der 3. EU-Anti-Geldwäsche-Richtlinie. Von der generellen Prüfung ausgeschlossen werden können „Standard-Kleinkunden“, die weder besonders umfangreiche noch besonders außergewöhnliche Geschäfte tätigen wollen und vorab in eine entsprechend sichere Risikoklasse eingeteilt wurden.

Laut Wikipedia sind diese Prüfungen sind auch unter dem Gesichtspunkt verschiedenster Gesetze und Regelungen zur Terrorismusbekämpfung und Compliance wichtig. Insbesondere verbieten verschiedenste Ländergesetze und Regelungen von internationalen Organisationen Geschäfte mit bestimmten Personen und Ländern. Sollten zum Beispiel die speziellen Regelungen der Vereinigten Staaten von Amerika nicht eingehalten werden, so drohen den Finanzunternehmen von empfindlichen Geldstrafen über Haftstrafen für die leitende Mitarbeiter bis hin zur Entziehung der gesamten Geschäftserlaubnis. Zu beachten ist auch das Reputationsrisiko, das durch Negativschlagzeilen bei mangelnder Kontrolle entstehen.

Was ist Mining?

In der direkten Übersetzung steht der Begriff „Mining“ für Bergbau.

Das Mining von Kryptowährungen ist ein Rechenprozess bei dem sogenannte Blöcke generiert werden. Die sich dadurch ergebende Aneinanderreihung dieser Blöcke heißt Blockchain. Das proof of work beim Mining besteht darin, für den Block durch zweifache SHA-256 Berechnungen einen Hashwert zu finden, der einen bestimmten Zielwert unterschreitet. Dieser Zielwert ergibt sich aus der variablen Difficulty.

Dies geschieht folgendermaßen: Es wird ein Block initialisiert, indem alle seit dem letzten Block stattgefundenen Transaktionen eingebunden werden und der Hashwert berechnet wird. Unterschreitet jetzt eine Berechnung diesen Zielwert, veröffentlicht es sein Ergebnis und dieser neue Block wird der Blockchain hinzugefügt, wenn nicht, startet es nochmal von vorne mit der Initialisierung eines Blocks. Am Ende dieses komplexen Rechenverfahrens steht ein individueller fälschungssicherer Code der in der Kryptowährung für den „Coin“ steht

Der private Key

Das Private-Key-Verfahren ist ein kryptografisches Verfahren für die Verschlüsselung und Entschlüsselung von sensitiven Daten, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen.

Prinzip-der-symmetrischen-Verschlüsselung

Quelle : IT Wissen.info
Prinzip der symmetrischen Verschlüsselung

Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine symmetrische Verschlüsselung, bei dem nur ein geheimer Chiffrierschlüssel für die Verschlüsselung und für die Entschlüsselung verwendet wird. Wer im Besitz dieses Schlüssels ist, kann aus Klartext-Informationen den entsprechenden Geheimtext erzeugen und umgekehrt aus dem Geheimtext den Klartext. Vor der Verschlüsselung bzw. der Kommunikation muss der Schlüssel über einen sicheren Kanal zwischen den Kommunikationspartnern ausgetauscht werden. Die Sicherheit des Private-Key-Verfahrens hängt also im Wesentlichen von der Geheimhaltung des Chiffrierschlüssels ab.

Der public Key (Öffentlicher Schlüssel)

In asymmetrischen und hybriden Verschlüsselungsverfahren ist der öffentliche Schlüssel, der Public Key, der frei zugängliche Schlüssel. Mit ihm kann der Benutzer Signaturen überprüfen und Nachrichten verschlüsseln.

Bei der Kryptografie wird ein öffentlicher Schlüssel oder Public Key von einer designierten Zertifizierungsstelle für Verschlüsselung ausgegeben. Kombiniert mit einem privaten Schlüssel oder Private Key, der vom öffentlichen Schlüssel abstammt, kann man Nachrichten verschlüsseln oder auch digitale Signaturen verwenden. Die Verwendung einer Kombination eines Public und eines Private Keys nennt man auch asymmetrische Kryptografie.

Wallet

Ein Cyberwallet oder auch Kryptowallet ermöglicht es dem Nutzer Guthaben auf elektronischen Plattformen zu speichern und zur Zahlungen für Waren und Dienstleistungen im Internet zu nutzen. Der Nutzer eines Wallets erhält ein Guthaben auf einem Konto (entspricht dem Auffüllen einer virtuellen „Geldbörse“) durch Einzahlung über die von ihm bevorzugte Zahlungsweise, die abhängig von den vom Anbieter ermöglichten Methoden erfolgt.

Ein Kryptrowährungs Wallet ist somit nichts anderes als ein digitaler Geldbeutel. Diesen kann man dazu benutzen um Kryptowährungen zu lagern, zu senden und zu empfangen. Das Wallet speichert bzw. lagert jedoch nicht, wie in der echten Welt, das Geld. In Wirklichkeit speichert es letztendlich den persönlichen public Key – öffentlicher Schlüssel – und den private Key – deinen privaten Schlüssel. Diese „Schlüssel“ helfen dem Nutzer dabei die jeweilige kryptische Währung zu senden, zu empfangen oder darauf zuzugreifen.